Kirche St. Margareth und Laurentius | Obervöls
In der kleinen Ortschaft Obervöls im Schlerngebiet in Südtirol befindet sich die Kirche St. Margareth und Laurentius. Obervöls wiederum ist eine Fraktion der Gemeinde Völs am Schlern, einer der drei Hauptgemeinden im Schlerngebiet, dem beliebten Feriengebiet rund um die Seiser Alm.
Am Fuße der Seiser Alm befindet sich die katholische Kirche Sankt Margareth und Laurentius. Bei der St. Margareth- und Laurentius-Kirche handelt es sich um eine Filialkirche der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Völs am Schlern. Das bedeutet, die Kirche untersteht organisatorisch der dortigen Pfarrei, auch wenn sie ein eigenständiges Gotteshaus mit eigener Geschichte und künstlerischer Bedeutung ist.
Auf Italienisch wird die Kirche „SS. Margherita e Lorenzo, Fiè di Sopra“ bezeichnet.
Dieses spätgotische Gotteshaus, das oftmals einfach als „St. Margareth-Kirche“ bezeichnet wird, ist nicht nur das Gotteshaus der Bewohner von Obervöls, sondern auch ein herausragendes Beispiel für die sakrale Kunst Südtirols. Von daher sollte eine Besichtigung der Kirche bei einem Aufenthalt im Schlerngebiet, insbesondere bei einem Aufenthalt in der Gemeinde Völs am Schlern, erfolgen.
Historischer Überblick
Die Ursprünge der Kirche reichen weit zurück: Bereits 1397 wurde die Kirche erstmals urkundlich unter dem Patrozinium des Heiligen Laurentius erwähnt. Es wird jedoch vermutet, dass an diesem Ort schon zuvor ein Heiligtum existierte. Um das Jahr 1500 wurde auf den Grundmauern des romanischen Vorgängerbaus eine neue Kirche im gotischen Stil errichtet, die 1502 durch den Brixner Weihbischof Konrad auf die Heiligen Margareth und Laurentius geweiht wurde.
Eine bedeutende bauliche Veränderung erfuhr die Kirche um die Jahrhundertwende vom 15. in das 16. Jahrhundert, als auf Veranlassung von Ferdinand von Khuepach die ursprüngliche Balkendecke durch ein kunstvolles Netzgewölbe ersetzt und der markante Kirchturm errichtet wurde. Diese neu errichtete Kirche wurde im Jahr 1502 geweiht.
Zwischen 1974 und 1979 wurden im Zuge einer umfassenden Innenrenovierung zahlreiche Wand- und Deckenmalereien aus der Renaissance freigelegt und restauriert.
Künstlerische Ausstattung
Das Herzstück der Kirche bildet der spätgotische Flügelaltar mit einem frühbarocken Aufsatz. Im Mittelschrein ist eine Kreuzigungsgruppe mit Maria und Johannes dargestellt, flankiert von Engeln, die das Blut Christi in Kelchen auffangen. Die Seitenflügel zeigen Halbreliefs der Heiligen Laurentius und Katharina sowie Margareth und Afra. Im Aufsatz thront die Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit, begleitet von symbolischen Delfinen und dem Auferstandenen im Giebel.
Die Wände und Decken sind reich mit Renaissancemalereien geschmückt, die Szenen wie den Tod Mariens, die Beweinung Christi, die Verkündigung, die Kreuzigung, Gottvater mit dem Heiligen Geist, Adam und Eva, die Ölbergszene und das Jüngste Gericht darstellen. Besonders hervorzuheben ist die Renaissance-Kanzel von etwa 1525, die Flachreliefs der Heiligen Margareth und Laurentius zeigt und dem Künstler Peter Dosser zugeschrieben wird.
Besonders hervorzuheben ist das tragbare Orgelpositiv, welches die Kirche St. Margareth und Laurentius in Obervöls beherbergt. Dieses ist ein bemerkenswertes tragbares Orgelpositiv, das um 1750 von dem Bozner Orgelbauer Ignaz Franz Wörle gefertigt wurde. Das Orgelpositiv wird nicht nur bei Gottesdiensten, sondern auch bei Konzerten eingesetzt. So spielte der Organist Peter Waldner am 25.08.2024 ein Konzert auf diesem Instrument, bei dem Werke von Komponisten wie Christian Erbach, Johann Pachelbel und Johann Caspar Kerll aufgeführt wurden. Darüber hinaus wurde das Orgelpositiv für die CD „Lasst uns das Kindlein wiegen“ verwendet, auf der Weihnachtsmusik an vier Südtiroler Barockorgeln von Ignaz Franz Wörle zu hören ist.
Früher wurde das tragbare Orgelpositiv bei Fronleichnamsprozessionen mitgeführt, was seine Mobilität und den praktischen Nutzen für liturgische Feiern unterstreicht. Heute ist das Instrument ein wertvolles Zeugnis der musikalischen und handwerklichen Tradition Südtirols und bekommt bei einem Besuch der Kirche stets eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Besuch der Kirche
Die Kirche St. Margareth und Laurentius in Obervöls ist nicht nur ein Ort des Gebets und des Innehaltens, sondern auch ein bedeutendes Zeugnis der Kunst- und Religionsgeschichte Südtirols.
Die harmonische Verbindung von Architektur, Malerei und Skulptur macht die Kirche zu einem einzigartigen kulturellen Schatz. Für Interessierte werden regelmäßig Führungen angeboten, bei denen die Besucher nähere Einblicke in die Geschichte und Kunstwerke der Kirche erhalten können.
Interessierte sollten sich bei einem Aufenthalt in Völs am Schlern im örtlichen Informationsbüro oder der Pfarrkirche erkunden, wann die Kirchenführungen in der Kirche St. Margareth und Laurentius stattfinden. Als Highlight wird bei den Führungen durch die Kirche stets der bedeutende Flügelaltar von 1594, das zu bestaunende tragbare Orgelpositiv von 1750 und die biblischen Wandbilder von Jakob Menn angeführt.