Sehenswertes
Was gibt es im Schlerngebiet an Sehenswürdigkeiten? Was lohnt sich, zu besichtigen? Wie kann man die Tage gestalten, wenn einmal ein schlechteres Wetter sein sollte bzw. man sich von den sportlichen Aktivitäten auf der Seiser Alm und dem gesamten Schlerngebiet ausruhen möchte? In dieser Kategorie sind für Sie alle Sehenswürdigkeiten des Schlerngebiets zusammengetragen.
In Völs am Schlern befindet sich eine archäologische Dauerausstellung, welche sich direkt neben dem Pfarrmuseum befindet.
Das Bauernmuseum in St. Oswald (Kastelruth) zeigt eindrucksvoll das bäuerliche Leben in der Vergangenheit.
Der Huber Weiher liegt oberhalb des Völser Weihers im Südtiroler Schlerngebiet. Der idyllisch gelegene Weiher dient der Fischerei.
Am Kastelruther Kofel befindet sich der Kaiserjubiläumsbrunnen, welcher zum 60jährigen Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Josef I. errichtet wurde.
Der Kofel in Kastelruth - der Kalvarienberg - zeigt die Leidensgeschichte Jesu Christi. Hier kann man einen einmaligen Spaziergang oberhalb von Kastelruth unternehmen.
Im Kastelruther Spatzenmuseum sind die zahlreichen Auszeichnung der erfolgreichsten Band des Schlerngebietes ausgestellt.
Der Kastelruther Kirchturm zählt zu den höchsten von ganz Südtirol und prägt das unverwechselbare Ortsbild. Er wird oftmals auch "Dom der Dolomiten" genannt.
Der Konstantiner Weiher ist ein eher unbekannter Weiher im Gemeindegebiet von Völs am Schlern im Südtiroler Schlerngebiet.
Die Malenger Mühle befindet sich in St. Vigil und die die einzige Mühle, welche im Südtiroler Schlerngebiet noch in Betrieb ist.
Die historische Maria-Hilf-Kirche im Zentrum von Seis am Schlern zeigt sich heute im frühen Barockstil. Auffallend an der Kirche ist das spitze Kirchendach.